NEW VISION BULLDOGS
 
ZUCHT MIT ZUKUNFT

Boston Terrier

FCI Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde

FCI Sektion 11: Kleine doggenartige Hunde


Beim Boston Terrier handelt es sich nicht, wie es der Name vermuten lässt, um einen Terrier. Sie werden ebenfalls bei den kleinen doggenartigen Hunden eingeordnet. Die Französische Bulldogge und der Boston Terrier unterscheiden sich in körperlichen und charakterlichen Merkmalen nur wenig.

  • DSC01785
  • DSC01697
  • DSC01686
  • DSC01564


Unsere Zuchthündinnen

Hündin LAIDY LAILA (aka Laila) *09.09.2021

  • Größe 38 cm und Gewicht 8 Kg (Gewichtsklasse B)
  • Farbe: lilac
  • Herkunft: Deutschland
  • Untersuchungen: HD-A, ED-0, PL-0, KW-1, GRSK bestätigt, keine bekannten Allergien
  • genetisch negativ getestet auf HC, CEA, PLL, CY Variante 1-3, CDDY, CDPA, CMR, CHG, HSF4, HUU, CMR1, PRA- crd4/cord1, PRA-PRCD und weitere über 250 genetische Krankheiten (Labogen/Feragen DogCheck v3.0)
  • Körpermerkmale: ausgeprägte Schnauze, runde Nasenlöcher, freiatmend
  • Zuchtzulassung und DNA-Profil bei Laboklin hinterlegt
  • Charakter: kinderlieb, sehr verschmust, sehr aktiv



  • DSC02000
  • DSC02060
  • DSC01913
  • 25047f6d-0229-449e-96e2-6105bc0b0368
  • ba975acd-a4ab-4515-9767-d2b827ad7ea3



Hündin C-Amber von Amara (aka Amber) *07.11.2021

  • Größe 36 cm und Gewicht 6,8 Kg (Gewichtsklasse A)
  • Farbe: schoko
  • Herkunft: Deutschland
  • Untersuchungen: HD-A, ED-0, PL-0/1, KW-0, GRSK bestätigt, keine bekannten Allergien
  • genetisch negativ getestet auf HC, CEA, PLL, CY Variante 1-3, CDDY, CDPA, CMR, CHG, HSF4, HUU, CMR1, PRA- crd4/cord1, PRA-PRCD und weitere über 250 genetische Krankheiten (Labogen/Feragen DogCheck v3.0)
  • Körpermerkmale: ausgeprägte Schnauze, runde Nasenlöcher, freiatmend
  • Zuchtzulassung und DNA-Profil bei Laboklin hinterlegt
  • Charakter: kinderlieb, sehr verschmust, sehr aktiv, aufgeweckt
  • DSC03077
  • DSC03043
  • DSC03019
  • f46f96fe-8d06-492e-80c0-1531adc51db6
  • dee6fe0c-1fcc-44e1-80d5-859102fd05fa




Nachzuchten



Erklärungen der Krankheiten

Die nachfolgenden Untersuchungen dürfen frühestens mit 1 Jahr von einen Fachkundigen Tierarzt gemacht werden, damit diese aussagekräftig sind, da vorher sich der Körper noch in der Entwicklung befindet.


Genetische Krankheiten:
Die genetischen Untersuchungen können bereits kurz nach der Geburt erfolgen, da sich diese anschließend nicht verändern. Zuchttiere dürfen Trägertiere (carrier) einer genetischen Krankheit sein. Dies bedeutet, dass sie selbst nicht erkranken, jedoch die genetische Anlage dafür tragen es weiter zu vererben. Aus diesem Grund ist es absolut wichtig beide Elterntiere testen zu lassen. Trägertiere dürfen nur mit genetisch freien Tieren verpaart werden.



Chondrodysplasie (CDPA)
Störung der Knorpel- und nachfolgen auch der Knochenentwicklung.
Chondrodystrophie und Veranlagung zu Bandscheibenvorfällen (CDDY)
Erbliche oder durch Mutation entstandene Störung des Knorpelwachstums, die zu disproportionalem Kleinwuchs mit im Vergleich zur Rumpflänge zu kurzen Extremitäten führt. Bei Französische Bulldoggen gibt es nur Trägertiere (Carrier) und reinerbig erkrankte Tiere.

Cystinurie Typ 3 (Bulldoggen Typ Risikofaktor, Varianten 1-3) (CY)
Die Nierenfunktion ist beeinträchtigt. Normale Nieren resorbieren Cystin, sodass nur geringe Mengen in den Urin gelangen. Bei Hunden mit Cystinurie wird Cystin jedoch nicht rückresorbiert, sodass große Mengen in den Urin gelangen. Das überschüssige Cystin kann Kristalle und/oder Steine in den Harnwegen bilden. Typ 3 ist eine schwache Form, bei denen fast nur Rüden betroffen sind.

Degenerative Myelopathie (DM)
Sie ist eine genetische Rückenmarkserkrankung, die bei Hunden die Leitungsbahnen stört. Beim Fortschreiten der Krankheit wird der Bewegungsapparat des Hundes immer weiter eingeschränkt, bis es zu einer Lähmung kommt.

Hereditärer Katarakt (HC1)
Sie bezeichnet eine Linsentrübung mit daraus folgender Blindheit im Alter von 2-3 Jahren.

Hyperurikosurie (HUU/SLC)
Bei der Hyperurikosurie und Hyperurikämie (HUU), scheiden Hunde Harnsäure anstatt Allantoin mit dem Urin aus. Dadurch bilden sich vermehrt Harnsteine, welche zu Problemen führen können.

Multifokale Retinopathie 1 (CMR1)
Canine Multifokale Retinopathie ist eine Erkrankung der Netzhaut, bei der es zu Läsionen und Defekten an unterschiedlichen Stellen der Netzhaut kommt. Betroffene Tiere zeigen sehr leichte Störungen des Sehvermögens, selten fallen diese schwer aus.
Progressive Retinaatrophie, Cone-Rod Dystrophie 4 (crd4/cord1) (PRA- crd4/cord1)
Die „Cone-rod“ Dystrophie 1 (cord1) ist eine Form der progressiven Retinaatrophie (PRA), die zu einer Degeneration der Netzhaut (Retina) des Auges führt.
Progressive Retinal Atrophy, Progressive Rod-Cone Degeneration (prcd) (PRA-PRCD)
Die progressive Retinaatrophie ist ein langsam fortschreitendes Absterben der Netzhaut von Hunden, welche anschließend erblinden.